Zum Hauptinhalt
Kinderschutzim Saarland
    Kennwort vergessen?
  • Über Uns
    • Team
    • Projekte
  • Beratungsangebote
    • Kinder und Jugendliche
    • Erwachsene
  • E-Learning

Kinderschutz im Saarland

Begrüßung überspringen
Begrüßung
Der erste unabhängige Kinderschutzbeauftragte des Saarlandes, Kai Frisch, stellt sich vor.

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich heiße Sie auf der Kinderschutz-Plattform herzlich willkommen.

Mein Name ist Kai Frisch und ich bin seit Mai 2023 der erste unabhängige Kinderschutzbeauftragte des Saarlandes. Diese Aufgabe zu übernehmen war ein großes Herzensanliegen von mir. Wirksamer Kinderschutz und eine gute Versorgung der Betroffenen sind eine unserer zentralen gesellschaftlichen Aufgaben.

Im November 2023 wurde das Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Saarland, Saarländisches Kinderschutzgesetz (SKG) vom saarländischen Landtag verabschiedet. Seit Ende Dezember ist es in Kraft. Mit dem Gesetz schafft das Saarland die Grundlage, Kinderschutz als Gemeinschaftsaufgabe der Gesellschaft und somit der Menschen im Saarland in den Fokus zu rücken. In Angelegenheiten der Kinderrechte und des Kinderschutzes nehme ich als Kinderschutzbeauftragter eine Steuerungs- und Lotsenfunktion wahr. Ich setze mich dabei gemeinsam mit allen maßgeblichen Akteurinnen und Akteuren der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie aller gesellschaftlichen Gruppen für die Verbesserung des Kinderschutzes und die Erfüllung des staatlichen Schutzauftrags im Saarland ein. Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, frei von Gewalt aufzuwachsen. Kinderschutz in die Gesellschaft hineinzutragen und nachhaltig zu verankern ist eines der großen Ziele in den nächsten Jahren. Dazu bedarf es eines guten Netzwerkes und einer Bündelung der Ressourcen im Kompetenzzentrum Kinderschutz, wozu auch die Ombudsstelle für junge Menschen und ihre Familien gehört.

Auf der Seite Kinderschutz im Saarland finden Sie die E-Learning Angebote der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, die Nutzerinnen und Nutzern aus dem Saarland aus unterschiedlichen Fachdisziplinen kostenlos zur Verfügung stehen.

In diesem Portal können Sie sich für die zur Verfügung stehenden E-Learning Module registrieren. Darüber hinaus finden Sie hier unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den saarländischen Fachstellen sowie Termine zu Veranstaltungen und Links zu den neuesten Erkenntnissen aus der Kinderschutz-Forschung.

Weiterlesen
Kontakt überspringen
Kontakt
E-Learning/Online-Kurse

Bei Fragen zu den E-Learning-Angeboten (z. B. Registrierung, Inhalte der Kurse, Kursbuchung, Zahlung usw.) nutzen Sie bitte ausschließlich das Kontaktformular.

Kompetenzzentrum

Das Kompetenzzentrum mit dem Kinderschutzbeauftragten und der Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe finden Sie in 66111 Saarbrücken, Berliner Promenade 7.

Kinderschutzbeauftragter:

 

Kai Frisch (Kinderschutzbeauftragter)
0681-5016300

Katharina Trauden (Sozialpädagogin)
0681-5016302

Ombudsstelle der Kinder- und Jugendhilfe des Saarlandes:

Tanja van Essen (Sozialpädagogin)
0681-5016303

Mathias Dier (Volljurist)
0681-5016301

AKTUELLES & NEWSLETTER überspringen
AKTUELLES & NEWSLETTER
News

Hier finden Sie regelmäßig aktuelle Meldungen zu neuen Entwicklungen und Vorgängen im Bereich des saarländischen und bundesweiten Kinderschutzes. Berichtet wird über wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Entscheidungen, fachliche Diskussionen, Neuerscheinungen und vieles mehr.

Mehr erfahren  

BINE – Beratungs- und Informationsnetzwerk für FASD

Die (mobile) Beratungsstelle berät, schult und begleitet Menschen mit FASD und ihre Bezugspersonen sowie Fachkräfte aus Einrichtungen, Schule und KiTa, Therapeut*innen sowie Jugendämtern und Eingliederungshilfe -, so dass gemeinsam tragfähige und belastbare Aufwachsens- und Lebensbedingungen ermöglicht und aufrechterhalten werden können.
Denn eine entsprechende Aufklärung in diesem Bereich kann die Lebens- und Arbeitsqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen erhöhen sowie zur gesellschaftlichen Teilhabe positiv beitragen.

Zum Artikel  

Neuer Online-Kurs für ehrenamtlich Tätige ab September 2024: "Schutzkonzepte zur Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext"

Ziel des Online-Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen zur Erstellung von Schutzkonzepten und die Vermittlung von Informationen für die Anleitung der Entwicklung von Schutzkonzepten. Umfang: ca. 15 Stunden.

Kurslogo

Zum Artikel  

Neuer Online-Kurs für ehrenamtlich Tätige ab September 2024: "Sensibilisierung und Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext"

Ziel des Online-Kurses ist die Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit (sexualisierter) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie die Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren. Umfang: ca. 4 Stunden.

Kurslogo2

Zum Artikel  

Teilnahme an Online-Kursen

Auf der Plattform "Kinderschutz im Saarland" stehen Ihnen folgende Online-Kurse dauerhaft zur Teilnahme zur Verfügung:

  • "Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Traumapädagogik" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Traumatherapie" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – Ein Online-Kurs für Führungskräfte" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Grundlagen, Prävention und Intervention" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Gute Kinderschutzverfahren" (Info-Flyer zum Kurs)
  • "Schutzkonzepte zur Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext" (ab Mitte/Ende September 2024)
  • "Sensibilisierung und Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext" (ab Mitte/Ende September 2024)

Weitere Infos zu den Online-Kursen finden Sie im jeweiligen Info-Flyer oder auf dieser Seite unter "E-Learning".

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem oder mehreren der Online-Kurse interessieren, können Sie sich hier registrieren und sich im Anschluss für den gewünschten Kurs anmelden.

Zur Registrierung
E-Learning überspringen
E-Learning

Die auf der Online-Plattform „Kinderschutz im Saarland“ zur Verfügung gestellten E-Learning-Kurse wurden in den Jahren 2014-2023 unter der Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Familie, Jugend, Frauen, Senioren am Universitätsklinikum Ulm entwickelt und evaluiert. Unter der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes können sie nun im Rahmen des Projektes „Kinderschutz im Saarland“ erneut angeboten und verstetigt werden.  Nachfolgend können Sie mehr über die E-Learning-Angebote und deren Inhalte erfahren.

Mehr erfahren

Über das Projekt überspringen
Über das Projekt

Qualifizierter Kinderschutz setzt bei allen Beteiligten Handlungssicherheit voraus. Um eine "gemeinsame Sprache" für den Kinderschutz zu etablieren und damit die Kompetenz in Sachen Kinderschutz bei allen Akteur*innen zu erhöhen, hat die saarländische Landesregierung für die Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen mit dem Kinderschutzportal Saarland eine landesweit verfügbare E-Learning-Plattform mit spezialisierten Fortbildungsmodulen eingerichtet.

Mehr erfahren

Kinderschutz­landschaft im Saarland überspringen
Kinderschutz­landschaft im Saarland

Die saarländische Kinderschutzlandschaft umfasst eine große Bandbreite an Einrichtungen und Projekten. Hier finden Sie eine Übersicht über die Akteure und Angebote im Bereich der Unterstützung und Beratung sowie der Prävention und Intervention zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Saarland.

Mehr erfahren
Kinderschutz­landschaft in der Großregion überspringen
Kinderschutz­landschaft in der Großregion

Die Großregion erstreckt sich über vier Nationen (Frankreich, Deutschland, Belgien und Luxemburg) und sechs Regionen (Lothringen, Luxemburg, Wallonie, Ostbelgien, Saarland und Rheinland-Pfalz). Kooperationen im Kinderschutz sind also über Ländergrenzen hinweg notwendig. Diese bieten Chancen, stellen Akteure im Kinderschutz jedoch auch vor große Herausforderungen.

Mehr erfahren
Publikationen & Downloads überspringen
Publikationen & Downloads
...

Eine Übersicht über Neuerscheinungen – Print und Digital – zu den Themen Kinderschutz und Prävention finden Sie hier. Zudem sollen die zentralen Dokumente des bundesweiten und saarländischen Kinderschutzes an dieser Stelle aufgeführt werden.

Mehr erfahren
Veranstal­tungen überspringen
Veranstal­tungen

Fachkongress: Kinder und Jugendliche mit Behinderung in der Kinder- und Jugendhilfe


12. - 13. September 2024
Aachen und Online

Mehr erfahren

Fachkräfteschulung zum Thema weibliche Genitalverstümmelung


19. September 2024
(+ 04. Dezember 2024)
Online

Mehr erfahren



Fachkongress: Kinder im Konflikt der Eltern – Hochstrittigkeit und die Herausforderungen des Kinderschutzes


28.-29. November 2024
Leipzig und Online

Mehr erfahren

Förderung & Entwicklung
Saarland Soon Systems GmbH Universität Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf
  • Bildnachweis
  • Kontakt

© 2021 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Alle Rechte vorbehalten.